Community Nursing - Stützpunkt Gesundheit und Pflege in Ansfelden

Mehr als 1.400 Menschen in Ansfelden sind älter als 75 Jahre, rund 4 von 10 sind ledig oder verwitwet. Das Alter bringt oft gesundheitliche Einschränkungen mit sich, die Pflege verschiedener Art notwendig machen. Mit 'Community Nursing' unterstützt Ansfelden seit 1. Mai 2022 seine älteren Bürger*innen dabei, im Alter länger im eigenen Zuhause wohnen bleiben zu können. Das Angebot richtet sich an zu Hause lebende Menschen ab 75 Jahren und deren Angehörige und Familien, die entweder bestehenden oder absehbaren Bedarf an Information, Beratung, Pflege oder Unterstützung haben. Ein zentrales Element stellt dabei der präventive Hausbesuch dar.
Wer profitiert von dem Angebot Community Nurses?
Das Angebot richtet sich an
- zu Hause lebende Menschen ab 75 Jahren und auch
- an deren Angehörige und Familien, die Pflege und Betreuung leisten.
Sie haben die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und einen kostenlosen Pflegecheck in Anspruch zu nehmen. Das Angebot ist für Sie kostenlos.
Was machen Community Nurses in Ansfelden?
Das Team der Community Nurses in Ansfelden führt kostenlose Hausbesuche durch und ist auch am Stützpunkt für Gesundheit und Pflege am Stadtamt Ansfelden erreichbar. Die Mitarbeiter*innen sind zentrale Ansprechpartner*innen und fungieren als Drehscheibe zum pflegerischen, medizinischen und sozialen Leistungsangebot. Zusätzlich bieten sie Informationsveranstaltungen, Schulungen und Workshops für Klient*innen sowie pflegende Angehörige an.
Was passiert bei einem Hausbesuch durch die Community Nurses?
Community Nurses gehen gemeinsam mit den Klient*innen und deren Angehörigen auf individuelle Bedürfnisse ein. Dabei sind besonders Veränderungen durch das Alter (wie z.B. Immobilität, Mangelernährung oder Inkontinenz), und auch der Umgang mit Demenz und Einsamkeit im Alter oft besprochene Themen. Im Gespräch wird der Bedarf an Unterstützung festgehalten und verschiedene Möglichkeiten, den Bedarf zu decken, aufgezeigt.
Wie profitiere ich von dem Angebot als Mensch mit Pflegebedarf oder pflegender Angehöriger?
- Beim Hausbesuch und in der Beratung durch unser Team an Community Nurses bekommen Sie wertvolle, auf Ihren Bedarf abgestimmte Informationen zu Angeboten rund um Pflege und Gesundheit. Das stärkt Ihre Fähigkeit zur Selbsthife und macht es Ihnen oder Ihrem Angehörigen möglich, länger im eigenen Zuhause wohnen bleiben zu können.
- Durch die vermittelten gut abgestimmten Unterstützungsangebote kann sich Ihr Wohlbefinden verbessern.
- Das Angebot ist für Sie kostenlos.
Ich bin kein(e) pflegende(r) Angehörige(r) und brauche heute auch keine Pflege: Wie profitiere ich von dem Angebot?
Neben der Beratung bieten Community Nurses auch Informationsveranstaltungen, Schulungen und Workshops ab 2023 an, die hilfreiche und wertvolle Informationen für Menschen im fortschreitenden Alter bieten können.
Warum gibt es keinen deutschen Begriff für das Angebot?
Bei Community Nurses handelt es sich um einen international etablierten Begriff und die Fördergeberin (Europäischen Union – NextGenerationEU) schreibt im Gegenzug für die Förderung vor, die Bezeichnung genau so zu verwenden. Für den Begriff selbst gibt es keine wirkliche deutsche Bezeichnung. Am ehesten könnte man von Pflegemanager*innen sprechen.
Wie kann ich die Community Nurses erreichen?
Ihr Ansprechpartner*innen in Ansfelden sind:
Sabrina Wimmer, BScN (Projektleiterin)
+43 7229 840 1180 / cn@ansfelden.at
Jan Woisetschläger
+43 7229 840 1181 / cn@ansfelden.at
Alexandra Czopiak
+43 7229 840 1182 / cn@ansfelden.at
Der Stützpunkt der Community Nurses in Ansfelden befindet sich am Stadtamt Ansfelden, Hauptplatz 41, 4053 Haid (Standort am Stadtplan anzeigen). Das Stadtamt ist Montag bis Freitag von 7 bis 12 Uhr, Dienstag von 14 bis 16 Uhr und Donnerstag von 15 - 18 Uhr für den Parteienverkehr geöffnet.
Durch wen wird das Angebot gefördert?
Das Projekt Community Nurses in Ansfelden wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU gefördert.