Brücken~bauer~innen
Das Projekt Brücken~bauer~innen wird von Ansfelden Miteinander begleitet und führt Bürger*innen an kommunale Angebote und Vereine heran und baut Hemmschwellen zwischen Menschen ab.
Wer schon einmal am einem Ort gewohnt hat, an dem er/sie nicht aufgewachsen ist, hat eine Idee davon, wie es ist, fremd zu sein. Wer neu dazu kommt, geht kaum gerne alleine wo hin - wo doch für ihn/sie mehr fremde als bekannte Menschen sind. Noch schwieriger wird es, wenn man die Sprache, die viele Menschen vor Ort sprechen, dann noch nicht so gut spricht, und sich das eigene bisherige Leben sehr von dem unterscheidet, was hier geboten wird. Und dabei gäbe es doch so viel interessante Angebote in der neuen Stadt – nur: irgendwie ist das alles sehr diffus, und man traut sich auch nicht so recht, jemanden zu fragen. Die Brücken~bauer~innen können hier gute Hilfe leisten!
Was sind Brücken~bauer~innen und was tun sie?
- Brücken~bauer~innen sind ehrenamtlich in der Stadt engagierte Menschen, die sowohl zugezogenen als auch schon länger hier lebenden Menschen helfen, sich stärker an einem gelingenden Zusammenleben zu beteiligen.
- Die Stadt Ansfelden bietet mit ihrem regen Vereinsleben und dem großen Freizeit- und Erholungsangebot zahlreiche Angebote, um bald neue Kontakte knüpfen zu können. Oft fehlt es jedoch an Informationen, welche die Zielgruppe gut erreichen.
Ziele
Brücken~bauer~innen ...
- ... geben Informationen und Einladungen weiter,
- ... gehen auch selbst mal auf die eine oder andere Veranstaltung,
- ... leiten Informationen (z.B. von Vereinen oder der Stadtverwaltung) zu den Menschen - und umgekehrt - weiter,
- ... motivieren zu Veranstaltungsbesuchen,
- ... betreiben „Lobbying" in Richtung gutes Zusammenleben und klären über Kulturen und andere Lebenswelten auf.
Sie wirken so im Abbau von Ängsten und Vorurteilen mit. Auf diese Aufgaben werden sie natürlich gut vorbereitet!
Wie kann ich Brücken~bauer~in werden?
- Grundsätzlich kann jede und jeder Brücken~bauer~in werden.
- Sie haben eine offene, demokratische und an den Menschenrechten orientierte Grundhaltung, und gehen mit anderen Menschen respektvoll um?
- Sie haben Zeit und Lust, sich für mindestens ein Jahr für das Gemeinwesen zu engagieren?
- Idealerweise sprechen sie neben der deutschen auch noch eine weitere Sprache?
- Auch wenn Sie nicht in Ansfelden wohnen, bringen Sie einen engen Bezug zur Stadt mit?
Wenn das auf Sie zutrifft und Sie eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft übernehmen wollen, freuen wir uns auf Ihren Anruf oder ihr E-Mail!
Kontaktdaten
Adresse | Öffnungszeiten |
---|---|
Stadtgemeinde Ansfelden Kommunales Zusammenleben Hauptplatz 41, 4053 Ansfelden Tel.: +43 (7229) 840-1149 E-Mail: zusammenleben@ansfelden.at |
Termine nach Vereinbarung! |