Projekt HaidPark: 365 neue Wohnungen

v.l.: Dr. Ferdinand Hochleitner MBA und Dr. Markus Rosinger (OÖ Wohnbau), Dr. Ulrich Stepski (ehem. Grundeigentümer), Dir. Mag. Wolfgang Schön (WAG), Architektin DI Helga Lassy, LAbg. ÖkR. Ing. Franz Graf, Bgm. Manfred Baumberger, Stadtamtsdirektor Dr. Wilhelm Wilfinger, Dir. Mag. Robert Oberleitner (Neue Heimat), Dir. Robert Valenti und Dir. Bmst. Manfred Kapl (Lebensräume), Architekt DI Günter Lassy
Vier Wohnbauunternehmen (OÖ Wohnbau, Neue Heimat, WAG und Lebensräume) sind am Projekt HaidPark beteiligt und errichten in den nächsten Jahren in Summe 365 neue Wohnungen.
Am 7. November 2016, fand in Ansfelden im Beisein geladener Ehrengäste, wie LAbg. ÖkR. Franz Graf, Bgm. Manfred Baumberger, Stadtamtsdirektor Dr. Wilhelm Wilfinger, Dr. Ulrich Stepski, DI Helga und Günter Lassy (Architekturbüro Lassy), Dir. Mag. Robert Oberleitner (Neue Heimat), Dr. Markus Rosinger und Dr. Ferdinand Hochleitner MBA (OÖ Wohnbau), Dir. Mag. Wolfgang Schön und Dir. Dr. Johann Eisner (WAG), Dir. Robert Valenti und Dir. Bmst. Manfred Kapl (Lebensräume), die Spatenstichfeier statt.
Die gesamte Liegenschaft mit rd. 50.000 m² ist im Ortsteil Haid entlang der Traunuferstraße ca. 600 - 700 Meter vom Hauptplatz in Haid gelegen. Das Grundstück wurde zu gleichen Teilen auf die vier Projektpartner (OÖ Wohnbau, Neue Heimat, WAG und Lebensräume) aufgeteilt, die in Summe 21 mehrgeschoßige Baukörper mit insgesamt 365 Wohnungen errichten. Zusätzlich ist ein Kindergarten der Stadt Ansfelden im Projekt vorgesehen. Durch die Aufteilung entstehen vier gleich große Wohnviertel mit je ca. 90 Wohnungen. Diese verfügen jeweils über eine eigene Tiefgarage und werden durch ein gemeinsames Wegkreuz miteinander verbunden. Das Wegkreuz kennzeichnet einerseits die Einteilung der vier Grundstücke und ermöglicht andererseits den Zugang zu den anderen Wohnhäusern.
Die Gesamtplanung des Projektes HaidPark nahm das Architekturbüro Lassy vor, das aus einem vorangegangenen Architekturwettbewerb als Sieger hervor ging. Das Projekt zeichnet sich vor allem durch die großzügigen Grünflächen, der ansprechenden Wohnraumplanung und der sehr guten Infrastruktur aus. Die Lage ist zentrumsnah und bietet eine optimale Kombination aus den Vorzügen von Stadt und Natur.
Die einzelnen Wohnhäuser werden in Massivbauweise mit Wärmedämmverbundsystem als Niedrigstenergiehäuser ausgeführt. Alle Wohnungen werden in Rechtsform Miete angeboten und sind barrierefrei als 2-, 3- und 4-Raumwohnungen mit einer Wohnnutzfläche von ca. 54 m² bis 84 m² (zuzüglich Loggia) geplant.
Um eine Individualisierung der einzelnen Gebäude zu gewährleisten, wird mit unterschiedlichen Wohnhaustypen und verschiedenen Fassadenfarben gearbeitet. Weitere Merkmale der Wohnanlage sind die Loggien- und Balkongeländer. Diese werden als Formrohrkonstruktion mit satiniertem Glas bzw. Lochblech als Sichtschutz ausgeführt. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung gewährleistet den für diese Bauweise nötigen Komfort. Die Wärmeabgabe erfolgt über Fußbodenheizung. Für die ideale Belichtung sorgen großzügige Fensterflächen. Alle Wohnungen verfügen über großzügige Loggien oder Balkone und im Erdgeschoß über einen privaten Gartenanteil.
Die Sanitärräume werden mit keramischen Bodenfliesen, die Vorräume mit Feinsteinzeug, die Wohnräume mit Fertigparkett aus Eiche und die Loggien/Balkone sowie die Terrassen aus robusten Betonplatten ausgeführt. Die einzelnen Bauetappen der Projektpartner werden in einem eng zusammenhängenden zeitlichen Rahmen umgesetzt. Die ersten Wohnungen werden im Herbst 2017 bezugsfertig sein. Die komplette Fertigstellung des HaidParks ist im Sommer 2021 vorgesehen.
Interessenten können sich bei den einzelnen Wohnbaufirmen gerne vormerken lassen. LEBENSRÄUME | NEUE HEIMAT | OÖ WOHNBAU | WAG
www.haidpark.at