Ansfeldner Budget 2024 mehrheitlich beschlossen
Mehrheitlich beschlossen wurde am 20. Dezember 2023 das Budget für das Jahr 2024 im Gemeinderat der Stadt Ansfelden. Trotz schwerer Rahmenbedingungen wurde der Balanceakt geschafft.
" Trotz fehlender Ertragsanteile und Unterstützungen durch Bund und Land ist es uns als eine der wenigen Gemeinden noch gelungen, einen ausgeglichenen Budgetentwurf für 2024 zu erstellen“, fasst Bürgermeister Christian Partoll die Situation zusammen, „uns ist aber allen klar, dass das Jahr 2024 in finanziellen Dingen ein sehr schwieriges werden wird“.
„Wir stehen im Dienste der Ansfeldnerinnen und Ansfeldner und wollen die Angebote für die Bevölkerung in den Bereichen Kinderbetreuung, Bildung, Sicherheit, Verkehr, Umweltschutz und Senior*innen aufrechterhalten“, führt der Bürgermeister weiter aus, „die massiven Teuerungen und explodierenden Kosten für Energie wie auch die ständig wachsenden Aufgaben der Stadtgemeinde belasten unser Budget jedoch schwer".
Die laufende Geschäftstätigkeit für 2024 konnte aufgrund nötiger Einsparungen in Bezug auf Einnahmen und Ausgaben, in der Höhe von 57 Millionen Euro ausgeglichen erstellt werden.
Kein Budget, kein Brucknerjahr! 2024 feiert die Stadtgemeinde Ansfelden den 200. Geburtstag ihres größten Sohnes, Anton Bruckner. Durch den Budgetbeschluss sind die zahlreichen Veranstaltungen und Projekte wie die Sanierung des Symphoniewanderweges, das Geburtstagskonzert aber auch das AEC Projekt gesichert.
Gesichert sind auch die Unterstützungen für unsere Vereine und Ehrenamtlichen die im Laufe des Jahres noch nach oben angepasst werden sollen.
Millioneninvestitionen zur Ankurbelung der Wirtschaft!
So investiert Ansfelden im Jahr 2024: Konkret investiert wird im kommenden Jahr in über 70, sowohl neue als auch bereits laufende Projekte, unter anderen im Bereich der Kinderbetreuung in den Neubau der Schulküche, den Neubau des Kindergartens und einer Krabbelstube in Audorf. Als wichtigem Beitrag zum Umweltschutz stehen der Bau des neuen Altstoffsammelzentrums, LED Straßenbeleuchtung und ein Photovoltaik-Schwerpunkt am Plan. Mit Letzterem versucht man außerdem, sich von den hohen Energiepreisen unabhängiger zu machen.
2023 verzichtete die Stadt Ansfelden auf Gebühren,- bzw. Inflationsanpassung um soziale Härten abzufedern. Auch 2024 wird man von Erhöhungen Abstand nehmen, eine Inflationsanpassung bleibt jedoch nicht aus. „Das konnten wir uns einmal leisten, im neuen Jahr ist dies leider nicht mehr möglich“, bedauert Bürgermeister Christian Partoll die unumgänglichen Schritte.
Ansfelden ist ein starker Wirtschaftsstandort, das soll auch so bleiben. Deshalb wird auch 2024 in die Verkehrsinfrastruktur und Straßensanierungen investiert. Anschaffungen für das Feuerwehrwesen sind ebenso ein Bestandteil des neuen Budgets und tragen dem Anliegen der Bevölkerung nach Sicherheit Rechnung.
Die Unterstützung für die Ansfeldner Vereine wird weiter erhalten bleiben und soll im Laufe des Jahres wieder an den Wert von 2023 angepasst werden. Hier gibt leider das Land die maximale Summe für die „Freiwilligen Leistungen“ vor.
Städte und Gemeinden werden wahrlich ausgehungert! Bund und Land müssen mehr Verantwortung übernehmen!
„Immer mehr Menschen sind von Armut betroffen“, sorgt sich der Bürgermeister, „die Teuerungen treffen aber auch die Städte und Gemeinden immer empfindlicher, Ansfelden verfügt über keine Rücklagen mehr und damit gibt es keine Möglichkeit zum weiteren Budgetausgleich“. Stadtchef Christian Partoll fordert an dieser Stelle mehr Unterstützung von Seiten des Bundes und Landes. „Wir haben immer mehr Aufgaben für die Bevölkerung zu erledigen, wir brauchen aber auch die nötigen Mittel, um alle Aufgaben erfüllen zu können“, betont der Bürgermeister, „die Ausgaben stiegen in den letzten 2 Jahren um 30%, während die Einnahmen stagnieren, das geht sich nicht mehr aus“!
Der aktuelle Schuldenstand aus den vorhergehenden Perioden der Stadt Ansfelden liegt bei knapp 20 Millionen Euro.
„Alle müssen an einem Strang ziehen, nur so gelingt es“, betont Bürgermeister Christian Partoll, „unser neuer Slogan „Wir san Ans.“ hat uns durch die Herausforderungen des Jahres 2023 getragen, mit diesem starken Zusammenhalt werden wir auch 2024 bewältigen“!