A A A
25.03.2019

Auch mit wenig Geld Kultur in Ansfelden genießen

Der Kulturpass ist ein Ausweis für Menschen mit wenig Geld. Mit diesem Ausweis können Sie kostenlos Ausstellungen, Konzerte oder ein Theater besuchen. Der Kulturpass gilt nur bei manchen Museen, Theatern, Konzerthäusern. Diese...[mehr]


21.03.2019

Vielfalt schätzen lernen und Vorurteile hinterfragen in Ansfeldner Schulen

Menschen sind individuell und vielfältig. Wenn sie zusammentreffen, geht das nicht immer reibungslos: da können negative Erfahrungen oder Vorurteile über Personen(gruppen), die „anders“ sind Gefühle wie Verunsicherung und Angst...[mehr]


20.03.2019

Aktuelle Selbstschutztipps: AKW-Unfall, Sicherheit bei der Gartenarbeit

AtomkraftwerksunfallZahlreiche Kernkraftwerke stehen in Österreichs Nachbarstaaten und werden täglich älter und damit gefährlicher. Schutzmaßnahmen machen Katastrophen nicht ungeschehen, aber sie verringern die Folgen. Ein...[mehr]


12.03.2019

Schnuppertraining gegen das Vergessen in Ansfelden - jetzt anmelden!

Demenz ist eine schlimme Krankheit. Wer davon betroffen ist, ist ihr trotzdem nicht hilflos ausgeliefert. Am 1. April 2019 lädt der Verein MAS Alzheimerhilfe in Kooperation mit der Stadt Ansfelden in die Tagesheimstätte Ansfelden...[mehr]


01.03.2019

Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf - Mach mit!

Im Gemeinschaftsgarten Nettingsdorf leben Menschen "Miteinander aufeinander schauen" durch gemeinsamen Gartenbau und schließen Bekanntschaften und Freundschaften beim miteinander Arbeiten. Damit im April vielleicht...[mehr]


25.02.2019

Dienstleistungsscheck: Hilfe beim Garten auf Vordermann bringen

Der Frühling steht vor der Tür und macht viel Arbeit rund um Haus und Garten. Manchen Ansfeldner*innen ist sie Arbeit selbst schon beschwerlich, oder es fehlt ihnen einfach die Zeit dazu. Mit dem Dienstleistungsscheck ist es...[mehr]


19.02.2019

Radfahren, Kohlenmonoxid-Gefahr, Frühjahrsputz: Zivilschutz-Selbstschutztipps

RadfahrenSicheres Radfahren beginnt bereits mit einem einwandfreiem Fahrrad! Neben den gesetzlichen Fahrregeln istauch der persönliche Fahrstil für die Verkehrssicherheit entscheidend: wer risikoreich fährt, erhöht die...[mehr]